Die Historie von LWLcom

Entdecken Sie hier, wie alles begann und wie sich LWLcom Schritt für Schritt zu einem führenden Anbieter moderner Glasfaser-, Rechenzentrums- und Netzwerklösungen entwickelt hat.

Unsere Geschichte: Vom Glasfaser-Pionier zum IT-Infrastruktur-Partner

Seit über zwei Jahrzehnten steht LWLcom für leistungsstarke Glasfaserlösungen aus Bremen

Was im Jahr 2000 als kleine Glasfaserabteilung begann, hat sich zu einem etablierten Telekommunikationsunternehmen mit eigenem Netz von mehr als 500 Kilometern entwickelt. 

Mit Innovationsgeist, regionaler Verwurzelung und einem starken Partnernetzwerk hat LWLcom die digitale Infrastruktur in Bremen und darüber hinaus nachhaltig geprägt.

Seitenansicht des mehrstöckigen Firmengebäudes von LWLcom aus dunkelroten Ziegeln mit mehreren Fenstern und dem Firmenlogo unten rechts auf hellblauem Hintergrund.

 

2025 | Wachstum, Sicherheit und neue Perspektiven

Ein Jahr voller wichtiger Meilensteine: LWLcom erhält die ISO 27001-Zertifizierung, feiert den Spatenstich für ein weiteres Bürogebäude und übernimmt die Firma rrbone GmbH.

2024 | Ausbau der Rechenzentren

Mit dem dritten Rechenzentrum in der Ladestraße in Bremen stärkt LWLcom seine regionale Rechenzentrumspräsenz.

2022 | Erweiterung der Infrastruktur

LWLcom investiert in die Zukunft: In der Ladestraße entsteht das zweite Rechenzentrum des Unternehmens. Der Bunker in der Ochtumstraße wird als mögliches neues Rechenzentrum erworben. 

2019 | Glasfaser für ganz Bremen

Über das Vorleistungsprodukt L2BSA der Deutschen Telekom können nun Privatkundenanschlüsse im gesamten Bremer Stadtgebiet angeboten werden.

2016 | Neues Zuhause für Innovation

Der Bau des neuen Bürogebäudes markiert ein weiteres Kapitel in der Unternehmensentwicklung. LWLcom wächst und schafft Raum für noch mehr Ideen und Technikkompetenz.

2015 | Technologische Weiterentwicklung

Mit dem kompletten Neubau des Bremer Backbones auf Basis von Juniper MX-Technologie schafft LWLcom eine moderne Netzarchitektur. Gleichzeitig startet LWLaccess mit 1 Gbit/s symmetrisch für Geschäftskund*innen.

2014 | Erweiterung der Produktpalette

Die Produkteinführung von IP-Transit erfolgt.

2012 | Das erste eigene Rechenzentrum

Im Bremer Westen nimmt das erste eigene Rechenzentrum in einem ehemaligen Luftschutzbunker den Betrieb auf. Es steht bis heute sinnbildlich für die Verbindung von regionaler Stärke und technischer Sicherheit.

2011 | Eigenes Autonomes System

Mit der RIPE-Mitgliedschaft erhält LWLcom das Autonome System AS50629 und stärkt seine Unabhängigkeit im internationalen Netzbetrieb.

2009 | Start der aktiven Dienste

Der erste Privatkundenanschluss wird geschaltet. Das bislang passive Glasfasernetz wird aktiv genutzt und markiert den Einstieg in den Breitbandmarkt.

2008 | Fokus auf Telekommunikation

LWLcom konzentriert sich fortan vollständig auf Planung, Realisierung und Betrieb von Glasfasernetzen - der Grundstein für den heutigen Erfolg.

2006 | Der Netzausbau nimmt Formen an

Mit dem Wegerecht startet der Ausbau des eigenen Glasfasernetzes in Bremen. Eine Vision nimmt Gestalt an.

2004 | Starke Partnerschaften

LWLcom bildet einen Firmenverbund mit Cassens Straßenbau und Cassens Rohrleitungsbau. Neben Telekommunikation zählen auch Gas, Wasser, Kanal und Straßenbau zu den Tätigkeitsfeldern.

2001 | LWLcom wird gegründet

Aus der Glasfaserabteilung entsteht die eigenständige LWLcom GmbH mit dem Ziel, leistungsstarke Glasfaserlösungen deutschlandweit zu realisieren.

2000 | Der Anfang

Die Glasfaserabteilung der Hermann Cassens GmbH startet. Der erste Schritt auf dem Weg zu einem der führenden regionalen Telekommunikationsunternehmen.